Östlich der Bischofsstadt Paderborn liegt im Anstieg auf dem Plänerkalken zur Paderborner Hochfläche unser schönes Dorf Benhausen.

Der geometrisch tiefste Punkt Benhausens ist der Kreßpohl (Dörener Holz), 125 über NN, der Höchste der Hengkrug, 262,5 über NN. Die Grundfläche beträgt 993 ha.

Name:

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Ortsname im Sprachgebrauch mehrfach über Bennanhuson, Bennenhosen zu dem heutigen Namen Benhausen, landläufig wiederum unter Bensen bekannt. Die Endsilbe –hausen bezeichnet einen aus mehreren Höfen oder aus einem Haupthofe nebst abgezweigten Höfen bestehenden Wohnsitz.

Der Name Benhausen bedeutet dann also –Das Haus des Benno

Alter:

Die Endsilbe –hausen deutet auf ein älteres Dorfalter hin, als uns bislang durch die Urkunde von 1283 bekannt ist. Die Endungen hausen/-husen waren im 8. und 9. Jahrhundert bereits weit verbreitet. Aber erst die vorgenannte Urkunde vom 05. Juni 1283 belegt zweifelsfrei die Existenz des Ortes Benhausen, bzw. damals Bennenhosen.

In dieser Urkunde verkaufte der Villikus Gottschalk (Villikus: Bewirtschafter eines Haupthofes und Nebenhöfen. Er trieb die Abgaben der hörigen Bauern ein und führte sie an die Grundherren ab) sein Recht am Amte Beken für 120 Mark Silbers an den Paderborner Bischof Otto v. Rietberg. Bis zur Zahlung der Kaufsumme verpfändete dieser dem Villikus Gottschalk u. a. 3 Mansen (Flächenanteil an einer Gemeindeflur) Land in Bennenhusen, unserem heutigen Benhausen. Diese erste urkundliche Erwähnung veranlasste die Gemeinde Benhausen im Jahr 1983 ihr 700jähriges Bestehen zu feiern.

Zwischenzeitlich ist jedoch eine weitere Urkunde im Westfälischen Urkundenbuch aus dem Jahr 1271 gefunden worden, die das Alter Benhausens neu bestimmt.

Neben dem Domkapitel, dem Busdorfstift und dem Gaukirchkloster, besaßen im Laufe der Jahrhunderte überwiegend die Adeligen v. Stapel um 1300 und die Familie v. Westphalen 1500 – 1900 Jh. die Gutsherrschaft in dem bis dahin eher landwirtschaftlich geprägten Benhausen.

Historie:

14./15. Jh.                     Landwehrbegründung /Paderborner Landwehr

Bensen ist mit einem Teil seiner Feldflur das noch heute einzige existierende Dorf,

das binnen der Paderborner Landwehr lag.

Auf Benser Gelände verlief die Außenwehr vom Pannenberg (Pamelsche Warte)

zum Musenberg (Musenturm)

Nach dem dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren die Landwehren nicht mehr

von militärischer Bedeutung.

21.01.1601                    Einfall von ca. 800 berittenen holländischen Freibeutern in Benhausen.

1618-1648                    30jähriger Krieg in dem 1622 Herzog Christian von Braunschweig (der Tolle Christian) Paderborn

und umliegende Orte erobert und plündert. Raub des Liborischreins.

1701                               Erste Erwähnung eines Schulmeisters Hermann Kirchhoff in Benhausen.

1756-1763                     7 jähriger Krieg / Benhausen diente als Lagerstandort der unterschiedlichen Kriegsparteien.

1800                             34 Schulkinder in Schulleuten Haus an der Eggestr., der Kirche gegenüber. 1869 Schulneubau

an selber Stelle, 1959 Abriss und Neubau des Wohnhauses nebst  Schreinerwerkstatt

der Familie Driller,  heute Nr. 83.

1829                              Eröffnung Gastwirtschaft Brand

1830                              Eröffnung Gastwirtschaft Hengkrug

1836                              Gründung des Schützenverein Benhausen

1837                              erster Kirchenbau in Benhausen am jetzigen Missionskreuzstandort

1841                              Ausbau der sog. Kuhdrift, heute Eggestr. in Richtung Paderborn

1851-1854                     Eisenbahnbau / Benser Bahnbogen mehr als 800 Arbeiter waren im Einsatz

1854                              Eröffnung der Gaststätte Henning

1889                              Einweihung Friedhof / 1970 Friedhofskapelle

1891                              Bau der Jungenschule am Stadtweg (ehem. Feuerwehr gegenüber)

im Jahr 1900 ca. 130 Schüler insgesamt

1899                              erster Geistlicher in Benhausen, Vikar Conrad Ernesti

1901                              erste Wasserleitung in Benhausen

1962-1963                    neues Leitungsnetz

08.06.1901                   Eröffnung Spar- u. Darlehnskasse, heute Volksbank

1912                               Eröffnung Bäckerei Düsterhaus, heute Westermann

1912                               Benhausen erhält vom Paderborner Elektrizitätswerk Strom

1913                               Gründung Kriegerverein, 1939 letztes Fest

1914                              Gründung der Musikkapelle durch Pfarrvikar Josef Marx

1921                               Gründung des Sportvereins Benhausen

1929                             von der Pflichtfeuerwehr  zur freiwilligen Feuerwehr Benhausen

07.08.1932                   Grundsteinlegung der neuen Kirche

1949                              Abbruch der alten Kirche

1950                              Schulneubau an heutiger Stelle, ehemals Kronen Hof

1958/59                        Beginn der Kanalisation und des Wegebaus in Bensen

1968                              Eröffnung der Kreissparkasse, heute Sparkasse

1969/70                        Beginn der Bautätigkeit Sundlieth/Am Gottebach

Einwohnerstatistik:

1818                             357 Einwohner

1900                              in diesem Jahr fand eine Volks-, Vieh- u. Obstbaumzählung statt

628 Einwohner, davon 316 weiblich / 312 männlich

Vieh: 126 Pferde, 390 St. Rindvieh, 341 Schafe, 133 Ziegen,

660 Schweine, 1660 St. Hühner, Enten u. Gänse, 147 Bienstöcke,

5904 Obstbäume

1930                             751 Einwohner

1946                             1060 Einwohner (viele Flüchtlinge)

1961                             905   Einwohner

1983                             1700 Einwohner

2008                            2440 Einwohner

2016                             2480 Einwohner

2017                            2511 Einwohner

 

Dokumente, Bilder und Literatur zur Geschichte von Benhausen finden Sie im Stadtarchiv Paderborn.

(Text: Ulrich Petermeier)